Man kann von unseren eidgenössischen Nachbarn ja halten, was man will... Ich find sie schon großteils sympatisch und auch lustig und vor allem eigen. Identitätsmässig gemeint. Schon allein der Sprache wegen.
Vor allem, weil sie auch noch ihre Fernsehwerbung in schweizerdeutscher Sprache synchronisieren und auch so moderieren. Im Hörfunk übrigens ja auch. War eh klar. "DRS drü"...
Gut, das gibts hier auch, dass heimische Sprecher Werbespots nochmal nachsynchronisieren, was verwunderlich ist, denn das ist schliesslich ein Mehraufwand und so etwas kostet ja Geld könnte man meinen, und dann unterscheidet sich das meist nur stimmlich aber nicht sprachlich.
Zurück zu den Schweizern. Da ist also zum einen die Werbung und die Moderationen... Und auch in allen möglichen Internet-Foren posten die in ihrer eigenen (Ab)Art der deutschen Sprache, die ja durchaus gut klingt, für viele aber unverständlich bleibt. Zum Glück versteh ich das. Ich bin ja schliesslich auch angetan vom eidgenössischen Hip Hop.
Da drängt sich mir die Frage auf, ob es bei unseren netten Nachbarn in der Schule das Fach Schweizerdeutsch gibt, wo man lernt die Sprache auch richtig zu schreiben. Gibt es eine offizielle schweizerdeutsche Rechtschreibung? Wird man ausgelacht, wenn man z.B. in der Schule sein Referat auf Hochdeutsch vorträgt? Kann mir da wer weiter helfen und diese Unklarheiten beseitigen?
Lernt ihr in der "deutschen" Schweiz eigentlich alle Italienisch und Französisch noch dazu? Und Englisch? Und in welcher Reihenfolge?
Ein abschliessendes Kompliment muss ich noch dem schweizer Fernsehen aussprechen. Nein, nicht für Musicstar oder wie auch immer das genau heisst, sondern dafür, dass die fast alles im Zweikanalton ausstrahlen. Allerdings muss ich mich wundern warum nicht ein Kanal dem Schweizerdeutschen gewidmet wird.